Der Schatten meiner Seele – Das Schattenkonzept in der Analytischen Psychologie C . G. Jungs
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken – Die vier Psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Unser Mitglied Frau Monika Rafalski hat Ihr Buch über die vier psychischen Grundfunktionen aus der Psychotherapie C. G. Jungs bei Kohlhammer veröffentlicht. Sie ist als Analytische Psychotherapeutin in eigener Praxis, sowie als Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V. tätig.
Vorwort von Konstantin Rößler, Analytischer Psychotherapeut, Arzt für Innere Medizin, Dozent und Supervisor am C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V.
Dr. Dr. Hans Hopf / Abenteurer Junge
Sandpielprojekt im Flüchtlingslager Lagkadikia
Unter der Leitung unserer Mitglieder Frau Eva Feine-Enninger und Frau Elisabeth Kauder konnte im September 2016 das Sandspielprojekt im griechischen Flüchtlingslager Lagkadikia durchgeführt werden. Das Lager fasst 1000 Menschen, viele Familien, zahlreiche Kinder. Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge waren dort in einem sog. SAFE POINT untergebracht.
Oft wissen die Hände das Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte.
Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen – Christiane Lutz
Unser Mitglied Christiane Lutz, Dozentin und Supervisorin im C.G.Jung-Institut Stuttgart ist Mitherausgeberin der Buchreihe „Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen„.
Hinter dem Schatten – Seelenmord
Aus dem Kreise unserer Vereinsmitglieder wurde unter dem Pseudonym Andreas Oberholz der Psychologische Kriminalroman Hinter dem Schatten – Seelenmord im Verlag Brandes&Apsel veröffentlicht. Wir verraten nicht wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt und geben gern unsere Empfehlung.
Flüchtlingshilfe durch „Expressive Sandarbeit“ in Stuttgart
Das C. G. Jung-Institut Stuttgart hat in Kooperation mit dem CARITAS – Projekt OMID und der IAES (International Association for Expressive Sandwork) erstmals in Deutschland ein Projekt auf Grundlage der Methode der Expressiven Sandarbeit®* im September bis Dezember 2016 verwirklicht.